Unternehmen können im Designpark einen spezifischen Forschungs- und Entwicklungsansatz nutzen, der ihnen Zukunftsoptionen, Innovationspotenziale und Wettbewerbsvorteile aufzeigt. Durch einen systemübergreifenden, wissenschaftlich partizipatorischen Designansatz erhalten Unternehmen Zugang zu Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen. Der Full Design Approach vernetzt Fachwissen vor dem Hintergrund unternehmerischen Handelns inhaltlich. Der Ansatz ermöglicht eine prozesshafte und kollaborative Annäherung an die Zukunft.
Zunächst werden die relevanten gesellschaftlichen Teilsysteme ein spezifisches Thema oder Problem betreffend beleuchtet (Links of Society). Auf der Basis erkenntnistheoretischer Methoden untersuchen Wissenschaftsexperten (Human Lab) die kausalen Zusammenhänge und Verknüpfungen (Links of Practices). Technologieexperten (Tech Lab) bringen relevante technologische Entwicklungen und Wahrscheinlichkeiten ein (Links of Nerds). Die erarbeiteten Erkenntnisse bilden die Grundlage für iterative Designprozesse (Links of Design). Entwurfsexperten (Design Lab) entwerfen daraufhin Konzepte und Szenarien, die von den Teams wissenschaftlich begleitet und kontinuierlich geprüft werden.
Im Designpark erfahren Fachleute Methoden und Denkweisen unterschiedlicher Disziplinen, die ihnen auf den ersten Blick ungewohnt – mitunter sogar unbrauchbar – erscheinen können. Die interdisziplinären Zusammenhänge helfen, Probleme neu zu betrachten, Potenziale in fachfremden Bereichen zu erkennen und kreative Prozesse anzuregen. Im besten Fall entstehen verlässliche Zukunftskonzepte und belastbare Gesamtlösungen durch die Wechselwirkungen zwischen vorhandenem Fachwissen und neuen Kontexten, zwischen konvergentem und divergentem Vorgehen, zwischen Entwürfen und Entscheidungen.
Design bietet die Möglichkeit, sich angemessenen Anwendungen anzunähern. Es zeigt vernünftige Optionen auf und lässt zukunftsrelevante Chancen wahrnehmbar werden. Das Ziel ist, gesellschaftlichen und technologischen Fortschritt mit einem ökologischen Bewusstsein zu ermöglichen. Im Designpark bedeutet Design entwerfen für den vernünftigen Gebrauch. Der Zweck des Entwerfens ist die sinnvolle Anwendbarkeit der Ergebnisse.